top of page

Artikel

Der Traum vom grünen Fliegen (SPIEGEL)

Flugscham adé: Forscherinnen und Forscher tüfteln an unterschiedlichen Ökotechniken für den Flugverkehr. Eins der Konzepte ließe sich in absehbarer Zukunft umsetzen.

Ein riesiges Problem (SPIEGEL)

SUV und andere Autos wachsen stetig. In Städten nehmen Pkw mehr Raum ein, größere Parkbuchten sollen Standard werden. Manchen Kommunen reicht es jetzt.

City-Maut und autofreie Innenstädte – erst gehasst, dann geliebt (SPIEGEL)

Neue Verkehrskonzepte sollen Städte lebenswerter machen und dem Klima helfen – sorgen anfangs aber fast immer für heftigen Streit. Wenn die Effekte sichtbar werden, schwindet die Skepsis.

Gefahr oder Partner - wie Huawei die deutsche Politik bearbeitet (Tagesspiegel)

In den USA gilt der chinesische Konzern Huawei als Staatsfeind. Anders in Berlin und Brüssel. Das Engagement des Technologieriesen dort könnte sich auszahlen.

Wenn Medikamente und Gehaltschecks nicht mehr ankommen (Tagesspiegel)

Nicht nur im Wahlkampf arbeitet Donald Trump an der Demontage des US Postal Service. Dabei sind dessen Dienste für viele Amerikaner existenziell.

Die Gebrüder Wright hatten auch eine Schwester (Tagesspiegel)

Viele Männer sind Ikonen der Verkehrsgeschichte. Doch auch zahlreiche Frauen hatten Schlüsselrollen in der Entwicklung moderner Verkehrsmittel.

Für Mohsin ist es zu spät (DIE ZEIT)

Eine Hamburger Reederei entsorgt ein altes Schiff in Bangladesch, wenig später stirbt dort ein junger Arbeiter. Auf der Spur eines dunklen Geheimnisses der Globalisierung.

Die Wettkönige (Capital)

Kein Sportverein der Welt bewegt mehr Geld als der Hong Kong Jockey Club – und nirgends lässt sich besser beobachten, wie im neuen China Geschäfte gemacht werden. Nur den Namen des Chefs kann hier niemand aussprechen. Er ist Rheinländer.

Der 12. Mann (Impulse) 

Jürgen Baatzsch hätte sich nach dem Verkauf seines Start-ups auch eine Karibikinsel leisten können. Stattdessen übernahm der Millionär einen unterklassigen und überschuldeten Fußballklub in Belgien. Jetzt will er ihn aus der Bedeutungslosigkeit führen. Das wird teuer.

Massenstart (Impulse)

Die Infrastruktur ist katastrophal, die Regierung sprunghaft. Der deutsche Mittelstand drängt trotzdem nach Indonesien. Es lockt ein gigantischer Markt.

Die Rückkehr der Heuschrecke (DIE ZEIT)

Das Weiße Haus hat die Männer, die gegen den Verkauf von Opel entschieden haben, bei GM selbst ins Amt gebracht. Eine Rekonstruktion. 

Wie Janes Goodall Chinas Natur retten will (SPIEGEL)

Jane Goodall wurde einst als junge Schimpansen-Forscherin berühmt. Heute trommelt die 80-Jährige in China mit viel Pathos für Naturschutz. 

Aktien statt Rinder
(Handelsblatt)

Wer früher in Kenia zu Geld kam, eröffnete einen Kiosk oder kaufte Land. Heute handelt er mit Wertpapieren: Das Land ist im Aktienfieber. Wachstumsraten von mehr als 400 Prozent versprechen Rekordgewinne und locken auch Bauern aufs Parkett. Doch es gibt erste Verlierer.

Im Lazarett der Pelikane (Zeit Online)

Ölpest im Golf von Mexiko: Helikopter starten und landen im Minutentakt – in Fort Jackson kämpfen Ärzte um Vogelleben. Die Notaufnahme ist umstritten.

Die Flügel der Heuschrecke (DIE ZEIT)

 

Die Hamburger Klavierfabrik Steinway in den Händen eines New Yorker Hedgefonds-Zockers? Es klingt grauenvoll – ist aber ein Glücksfall.

Dieser Mann hat eine Botschaft (Financial Times Deutschland)

 

135 000 Euro zahlte der dänische Aktionskünstler Mads Brügger für einen Diplomatenpass. Als liberianischer Botschafter stieg er in den Handel mit Blutdiamanten. Ein Treffen in Kopenhagen.

Mekka 21 (Impulse)

 

 

Die heilige Stadt Mekka investiert Milliarden in ein Verkehrssystem. Schwäbische Ingenieure hoffen auf Aufträge. Doch erst müssen sie den hohen Besuch aus Saudi-Arabien überzeugen. Ein Ortstermin in Stuttgart. 

Das Warten hat ein Ende (FTD) 

 

„Wall Street“ kommt zurück in die Kinos. Ist Gier nun wieder gut? Oliver Stone sagt Nein, aber seine
Botschaft ging schon einmal unter. Die Banker, sie lieben Gordon Gekko einfach. Und an der Fortsetzung des Klassikers lässt sich erahnen, warum.

Blackbox Brüssel (Impulse) 

 

Fast alle Wirtschaftsgesetze nehmen hier ihren Ursprung: Die EU-Hauptstadt ist für Firmen wichtiger als Berlin. Konzerne bezahlen Heerschaaren von PR-Strategen, um Einfluss zu nehmen. Ein Blick hinter die Glasfassaden.

Der Sterbehelfer (FTD)

Zwei Jahre nach der spektakulären Pleite ist Lehman Brothers noch lange nicht tot. Die Bank zockt mit Immobilien und Wertpapieren und macht alten Konkurrenten das Leben schwer. Das alles steuert ein Mann wie ein Baum: Bryan Marsal

bottom of page